In diesem Jahr hat die Wilhelm‑Stern‑Schule erfolgreich an der deutschlandweiten Aktion Spo‑Spi‑To – Sporteln. Spielen. Toben. teilgenommen. Ziel der Aktion ist es, Kinder spielerisch zu mehr Bewegung, Selbstständigkeit und Umweltbewusstsein im Alltag zu motivieren – vor allem auf dem Schulweg.
Über einen Zeitraum von sechs Wochen sammelten die Schülerinnen und Schüler fleißig Unterschriften in ihrem Bewegungspass – für jeden selbstständig zurückgelegten Schulweg, ob zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad, gab es eine Unterschrift. Wer mindestens 20-mal ohne “Elterntaxi” zur Schule kam, durfte seinen Pass abgeben, erhielt eine Urkunde – und nahm automatisch an einer Verlosung teil. Zusätzlich gestalteten die Klassen gemeinsam einen Klassenbaum, der mit jedem aktiven Schulweg ein neues grünes Blatt erhielt. So wurde der gemeinsame Einsatz für mehr Bewegung auch im Schulhaus sichtbar und stolz präsentiert.
Die Mühe wurde belohnt: Jedes Kind, das seinen Pass vollständig abgegeben hatte, durfte sich über eine kleine Überraschung freuen. Ein besonders glückliches Kind gewann sogar den Hauptpreis, einen Einkaufsgutschein von Decathlon. Darüber hinaus freuten sich vier weitere Kinder über ein hochwertiges Springseil.
Doch Spo‑Spi‑To ist mehr als nur ein Wettbewerb: Die Aktion fördert wichtige Werte und Kompetenzen. Die Kinder werden durch die tägliche Bewegung fitter, konzentrierter und ausgeglichener. Sie lernen, sich sicher und selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen – und leisten nebenbei noch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, indem sie auf das Auto verzichten. Auch die Schulwege wurden insgesamt ruhiger und sicherer, weil viele Familien das Elterntaxi bewusst stehen ließen.
Die Aktion war für unsere Schule ein voller Erfolg – mit großer Beteiligung, viel Bewegung, tollen Gewinnen und vor allem einem nachhaltigen Effekt: Viele Kinder möchten auch nach dem Projekt weiterhin zu Fuß oder mit dem Roller zur Schule kommen. Ein Schritt in Richtung einer gesünderen, selbstbewussteren und umweltfreundlicheren Schulgemeinschaft.
Schreibe einen Kommentar